Startseite  I  Meistgelesene Seite Kontakt  I  Impressum  I  Sitemap      
Fred Schneider
Neue Urbane Malerei
    www.chaosairbrush.de     
NEWS & AUSSTELLUNGEN I ABSTRAKTE ARBEITEN I FIGURATIVE ARBEITEN I BIOGRAFIE
 PLUS > NEUE URBANE MALEREI  WALLS  I  PAPERWALLS  I  MALEREI IM DIALOG MIT MAX MANNHEIMER    A r t i s t  I  S t a t e m e n t s  
Fred Schneider - Maler
Fred Schneider
Fred Schneider
 
 
The Curious World
Of Walls!
 
     
"The most important thing I've ever said is painted."
Fred Schneider  1 
NEW:
Peopled
Walls!
"Nur die Skizze lebt."
Fred Schneider  2 
  Malerei im Dialog mit Max Mannheimer  
     
     
     
     
     
  Fred Schneider - Lions Club  
     
 

 

 
  Fred Schneider - Misereor  
   
   
  Fred Schneider Amnesty International  
   
   
  Fred Schneider Brot für die Welt  
 
 
 
 

 

 
The Essence Of The City: Walls!
"Walls" und "Peopled Walls" - oder welches Konzept hinter den Wänden von Fred Schneider steckt. (Pressetext)
 
Die Gemälde von Fred Schneider wirken auf den flüchtigen Betrachter wie
bekritzelte Wände oder bemalte Mauern. Wie Wände, die
Fred Schneider Muenchner-Merkur
man von deutschen Großstädten kennt. Eine anonyme Malerei reiht sich an die andere. Kein Wunder, die Malerei von Fred Schneider ist maßgeblich inspiriert von den Graffitis aus den 1980er und 1990er Jahren. Angefangen hat Fred Schneider als Graffiti-Künstler und hat sich dann der Streetart zugewandt. Strukturen, bis hin zu fotorealistischen Abbildungen. Zusehends verschwanden seine Signaturen aus den Bildern an den Stadtmauern.
 
Ganz typisch für diese Szene. Anonyme Umgestaltung des öffentlichen Raums. Diese Einflüsse sind bei den
abstrakten Arbeiten "Walls" und den aktuellen Arbeiten "Peopled Walls" zu sehen. Während sich bei den abstrakten Arbeiten "Walls" in Anlehnung an Marcel Duchamps "Ready Mades" die verschiedenen Ebenen noch aus Farben und vorgefundenen Materialien schichteten, sind die "Fremdmaterialien", die Plakatfetzen, nun völlig aus den Bildern der neuen Arbeiten "Peopled Walls" verschwunden. Statt dessen findet man klassische, figurative Malerei, die wie bei Plakatwänden übereinandergemalt, -geklebt, -geschichtet und - wie im richtigen Leben - großflächig wieder heruntergerissen wurden.  Eine Verbindung zu den Abriss-Arbeiten von Mimmo Rotella ist dabei nicht zufällig. Tribal-Strukturen aus den Anfangszeiten von Fred Schneiders Graffiti sind kunstvoll mit den Bildfetzen verwoben. (mehr...) 
  Fred Schneider Peopled Walls
 
 

Plakatwände „Peopled Walls“ mit authentisch-urbaner Strahlkraft

Bernadette Heimann, Münchner Merkur, 3.2.2012

Als Jugendlicher war er in Kiel als Sprayer unterwegs, besprühte Wände und Mauern. Heute ist Fred Schneider ein international anerkannter Maler, der seit 1989 in München lebt. Nach den Graffitis hatte Schneider sich damals der
Fred Schneider  
Steetart zugewandt. [...] Bei seinen abstrakten Bildern "Walls", die auf den ersten Blick wie bekritzelte Wände und Mauern wirken, und eben den aktuellen Arbeiten "Peopled Walls" werden diese Einflüsse sichtbar. Während sich bei den "Walls" die Ebenen aus Farben und vorgefundenen Materialien schichteten, geht der Künstler bei den neuen Bildern anders vor. Er verzichtet auf "Fremdmaterialien" und wendet sich der klassisch-figurativen Malerei zu. Seine Gesichter können dem zeitgenössischen Realismus zugeordnet werden. Doch wie bei Plakatwänden sind sie übereinandergemalt, -geklebt oder geschichtet und teils großflächig heruntergerissen worden.
 
 

Gisela Hesse, Kallmann-Museum Ismaning über Fred Schneider

Die Walls von Fred Schneider sind nicht nur spannend und aufregend sondern auch außerordentlich ästhetisch. Der Phantasie des Betrachters sind keine Grenzen gesetzt. Die Titel der Bilder geben kleine Denkanstöße, in welche Richtung sich die Phantasie entfalten sollte. Die anonyme Kunst ist aus dem öffentlichen Raum herausgehoben und zu einer individuellen, künstlerischen Aussage auf der Leinwand verdichtet.
 
Fred Schneider - Gisela Hesse Kallmann Museum
   
  Fotos und Videos
 
von Ausstellungen und Events von Fred Schneider finden Sie hier im
  Fred Schneider Live Blog
  Sie möchten:
  zur nächsten Ausstellung von Fred Schneider eingeladen werden?
Klicken Sie hier.
 
   
  "Technik führt zur Automation und Automation führt zur Konformität. Damit wollte ich nie etwas zu tun haben."
Fred Schneider 
 3 
 
   
   
   
 
  Sie haben:
  eine Frage zu Fred Schneider oder zu seinen Arbeiten?
Klicken Sie hier.
 
 
   
  "Der Wert eines Ölportraits steigt zwangsläufig in dem Maße, in dem die Bekanntheit des Portraitierten abnimmt."
Fred Schneider 
 4 
 

Hommage an die eigene Vergangenheit

Süddeutsche Zeitung, 23.7.2010, Ines Alwardt


Seine Bilder erzählen die Geschichte seiner Herkunft, sprechen noch immer die Sprache der
Fred Schneider Süddeutsche Zeitung Straße: Inspiriert von den Graffiti aus den achziger und neunziger Jahren kleben da verwaschene, abgerisssene Plakatfetzen neben rauhen Schichten aus schwarzem Teer, finden sich mit der Dose frei gesprühte Buchstaben und Muster an gemalten und wieder eingeritzten Ornamenten. Die auf den ersten Blick chaotisch wirkenden Bilder mit ihren bis zu 100 verschiedenen Schichten hält Schneider mit seinen Styles [...] zusammen. Nur wer genau hinsieht, ein paar Meter zurücktritt, wieder zwei Schritte nach vorne macht, erkennt die räumliche und auch inhaltliche Tiefe in den Werken. (mehr)  

  Fred Schneider Lovetoys Wonderland
    Fred Schneider "Lovetoys Wonderland" 2009, 160x300cm, Mischtechnik auf Leinwand
  
  Fred Schneider Live Blog  
     
"Nicht Kunst ist politisch, sondern die Bewertung des Betrachters."
Fred Schneider  5 

     
 
 
 
 
 

Urbane Lyrik als Malerei

Fred Schneider Salzburger Nachrichten
  Salzburger Nachrichten, 25.6.2009

Spannend ist auch, wie vielschichtig Schneiders Werke im Hinblick auf Personen und Geschichten lesbar sind, ohne dass konkrete Bildmittelpunkte oder Figürliches gesetzt werden. Schneiders Kunst ist außerdem ein Spiegel der Zeit in der sie gemacht wird. Die Farben und Papiere werden nicht immer in der gleichen Palette erzeugt und sind damit nur zeitgebunden verfügbar. (mehr)
   
 

Im Dickicht der Spuren und Zeichen

Fred Schneider Salzburger Nachrichten
  Süddeutsche Zeitung vom 24.4.2008, Dr. Roswitha Grosse

Segmente der Realität mit unterschiedlich strukturierten Farbflächen und bunten, immer wieder teilweise durch andere Fragmente überlagerten Botschaften vermitteln diese Wände, auf denen es für den Betrachter viele geheimnisvolle Spuren zu entdecken gibt. Der Rundgang durch diese Ausstellung konfrontiert mit einer als Spiel der Farben und Zeichen gestalteten imaginären und assoziationsreichen "Zeitreise" durch die Welt von Wänden, bei der immer wieder neue Details ins Auge fallen. (mehr)
 

Heike Reidinger  - Kunstvermittlung Landesmuseum Bregenz -
über Fred Schneider

Auf diesen Wänden hat das Leben seine Spuren hinterlassen. Fred Schneider verdichtet, was an städtischen Impressionen, an Emotionen, an Inspiration täglich auf ihn eindringt. In Anlehnung an Marcel Duchamps Ready Mades und die Decollagen des Italieners Mimmo Rotella nutzt Fred Schneider diverse Versatzstücke des städtischen Alltags, um neue Kunstwerke zu schaffen. Fred Schneider Aus den Walls - den Wänden - werden Räume. Lebensräume, die Fred Schneider aus zahlreichen Farbschichten und einzelnen Fragmenten aller Stilrichtungen aufbaut. Und: Ist das nicht genau die Absicht von Kunst? Kunst will festhalten, Kunst will abbilden, was den Menschen in seiner physischen und psychischen Situation umgibt - die innere und äußere Realität.

Günter Herburger - Schriftsteller -
über Fred Schneider

Nach dem Krieg tobte in den USA der abstrakte Expressionismus, und bei uns, von den Amerikanern als Reeducation verordnet und mit Geld, wie wir heute wissen, vom CIA unterstützt, die stille Abstraktion. Die Plastik fing mit gestapelten Bierfilzen in Bronze und bemalten Verkehrszeichen aus Stahl an. Es war die Zeit der ersten Kaufhöfe in Rautenschalen und Betonkirchen als Gottessprungschanze. Später begann die konkrete Serialität, der nachgeahmte Pop, ein Wandel zum Plakatismus, die numinelle Zerstörung, die Kunst am Bau, die Photoverwischung und Weichzeichnerei, schließlich die Mythifizierung auf riesigen Gemälden und in Blei. Die Wohnungen einer vergangenen Moderne wurden möbliert. Die Märkte befleißigten die Künstler zu vehementer Produktion und Profilierung. Die Kostüme der Personalien wurden wichtig. Immense Summen und erworbene Seeufer waren im Spiel. Einem dieser Katasterschrecks gelang es, finstere Häuser, die er um seine tonnenschweren Werke gebaut hatte, samt Inhalt zu verkaufen. Gehäuse und Bild erfuhren eine Marianische Transportevelation, auch nach Übersee. (mehr)
 
  Fred Schneider The Curious Adventures Of X B And D
    Fred Schneider, "The Curious Adventure Of X, B And D" 2009, 160x300cm, Mischtechnik auf Leinwand
 

Mag. Albert Ruetz über Fred Schneider

Ich würde das, was ich zu sehen bekommen habe, als eine Art poetischen Realismus sehen. Seine Bilder sind Schichtungen von Farb- und Gedankenwelten, welche Räume bilden, fast farbtrunken wirken. Gestisch sind die Farben gesetzt, überkritzelt, mit skripturalen Motiven versehen. Sie setzen zu Erzählungen an, unterbrechen sie, schieben neue Gedanken quer hinein. Trotz aller Gestik und Farbintensität: die Bilder verführen zum einen, sperren sich aber auch gegen einfache Interpretation.
 
  __________________________________________________________________________________________________
 

Malerei im Dialog

 
 

Fred Schneider und Max Mannheimer

 
 
  Malerei im Dialog - Fred Schneider und Max MannheimerMalerei im Dialog - Fred Schneider und Max Mannheimer
Fred Schneider und Max Mannheimer
 
  Ein Bilderzyklus aus 26 Dialogfragmenten beschreibt die Arbeit von Fred Schneider und dem Holocaustüberlebenden Max Mannheimer zwischen Dezember 2006 und August 2007. Malerei von Fred Schneider im Dialog wider das Vergessen, mit Texten von Max Mannheimer. Gedanken, Notizen, Kommentare. Ein ganz persönlicher Jahresrückblick. (mehr...)

Fred Schneider Max Mannheimer

 
 
Ilse Macek - Gegen Vergessen, für Demokratie e.V.
über Fred Schneider
 
  Die Veranstaltung "Fred Schneider - Malerei im Dialog mit Max Mannheimer" kam als Anregung von Herrn Dr. Hans-Jochen Vogel an mich. Fred Schneider trägt mit seinem Projekt dazu bei, dass wir aus den Erinnerungen eines wichtigen Zeitzeugen Erkenntnisse schöpfen können. Seine Gespräche mit Max Mannheimer, der Auschwitz und auch andere Lager überlebt hat, und seine Ausstellung "Fred Schneider - Malerei im Dialog mit Max Mannheimer" mit Texten von Max Mannheimer sind ein wichtiger Beitrag dazu. Mit besten Grüßen und der Hoffnung, dass Sie Ihre wichtige Ausstellung an vielen Orten zeigen können!
  (Auszug aus einem Brief von Ilse Macek an Fred Schneider vom 12.2.2009)

 
 

Barbara Stamm - Präsidentin des Bayrischen Landtags -
über Fred Schneider

Max Mannheimer schickte Fred Schneider über ein Jahr hinweg kurze Notizen, schriftlich fixierte
  Eindrücke, Gedanken, Begebenheiten, auf die Fred Schneider in der Sprache der Malerei antwortete. [...] Immer wieder werden in den Bildern die Sensibilität, die Behutsamkeit und das Einfühlungsvermögen deutlich, mit denen sich Fred Schneider der Persönlichkeit und der Stimmungslage Max Mannheimers zu nähern versucht. Die Freude daran überträgt sich auf den Betrachter. "Malerei im Dialog" ist somit auch ein Dialog zwischen Werk und Betrachter. [...] Entstanden sind so ein spannendes Experiment und ein faszinierendes Kunstwerk.

(Auszug aus der Eröffnungsrede zur Ausstellung "Fred Schneider - Malerei im Dialog mit Max Mannheimer" im Maximilianeum am 20. Oktober 2010)